Lewy baner

Tendenzen der Innerlichkeit in der Deutschschweizer Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zu Meinrad Inglin und Albin Zollin

Tendenzen der Innerlichkeit in der Deutschschweizer Literatur der Zwischenkriegszeit. Studien zu Meinrad Inglin und Albin Zollin

15,00 zł
Brutto
Ilość
Obecnie brak na stanie

Marzena Górecka
ISBN:
83-7363-372-3
Stron: 308
Format: A5
Rok wydania: 2006


INHALTSVERZEICHNIS

EINFÜHRUNG
1. Problemstellung
2. Ideologische und soziokulturelle Prädispositionen der Innerlichkeit in der Deutschschweizer Literatur
3. Ansätze in der Forschung
4. Untersuchungsgegenstand
5. Methodisches Konzept

1 INNERLICHKEITSDISKURS
1.1. Definitorische Festlegung des Begriffs "Innerlichkeit"
1.1.1. Innerlichkeit als interdisziplinärer Forschungsgegenstand
1.1.2. Innerlichkeit als Kategorie geistesgeschichtlicher Analyse der Hegeischen Ästhetik
1.2. Kontinuität und Wandel des Innerlichkeitsdiskurses in der deutschsprachigen Literatur
1.2.1. "Empfindsame Innerlichkeit"
1.2.2. "Geistige Subjektivität" der Romantik
1.2.3. "Frühbürgerlicher Subjektivismus" des Biedermeier
1.2.4. "Innere Emigration"

2 MEINRAD INGLINS ZUKUNFTSDIMENSION DER INNERLICHKEIT
2.1. "Dichter im Abseits" oder "Landi Klassiker"? - Rezeption
2.2. Eskapismus in die vertikale Naturraumtopografie: Über den Wassern
2.2.1. Soziologische Zeitdiagnose in der Rahmenhandlung
2.2.2. Mythische Raumstrukturen in der Binnenhandlung
2.2.3. Mystische Identifikation mit der Natur
2.2.4. Metaphysische Bedeutung des Mittags und des Kreises
2.2.5. Traumallegorie
2.3. Aufbruch in "das unbekannte Land der Träume": Güldramont
2.3.1. Schweizerisch-realistischer Schauplatz: "die Alp"
2.3.2. Transzendierung der Berglandschaft
2.3.3. Güldramont als geistiger Kulm der inneren Topografie
2.4. Menschentyp "des inneren Kreises": Wendel von Euw
2.4.1. Gescheiterter Fluchtversuch
2.4.2. Gesellschaftskritik
2.4.3. Meerlandschaft als "Abbild der zeitlosen Freiheit"
2.4.4. Kreissymbolik und rhythmisch-zyklische Zeit
2.4.5. Traumallegorie
2.5. Welten- und Figurenantithese: Grand Hotel Excelsior
2.5.1. Held und Antiheld
2.5.2. Peter Sigwarts "Igelstellung"
2.5.3. Rückzug in einsame Naturidylle
2.5.4. Transeunte und erlebnisimmanente Zeit
2.5.5. Kritik an der Außenwelt
2.5.6. Symbolische Architektonik höherer Topografie
2.6. Reduit in die Urgeschichte: Jugend eines Volkes
2.7. "Verzicht-Epopöe" oder "reaktionäre Remedur"? - Schweizerspiegel

3 ALBIN ZOLLINGERS VERGANGENHEITSDIMENSION DER INNERLICHKEIT
3.1. "verzweifelt heimatlos" oder "misslungener Dichter"? - Rezeption
3.2. Lyrische Autarkie: Gedichte, Sternfrühe, Stille des Herbstes, Haus des Lebens
3.2.1. Dichtung als Raum der Er-Innerung
3.2.2. Traumpoetik
3.2.3. Flucht in die verinnerlichte Kindheitslandschaft
3.2.4. Bildlichkeit des Meeres und "wässerne Lexik"
3.3. Misslungener Ausbruch aus der Heimat: Die große Unruhe
3.4. "Innere Landschaftlichkeit": Pfannenstiel. Die Geschichte eines Bildhauers
3.4.1. Offene Kritik an Europa und an der Schweiz
3.4.2. Antagonistische Helden
3.4.3. Doppelte "Einhäuselung": Flucht in die Natur und der Hausbau
3.4.4. Zeitliches Absteigen im Geiste - das Ruinenmotiv
3.4.5. Pfannenstiel als Landschaft des Innenraums
3.5. Zeitliche Rückreise in Vergangenheit: Erzählungen
3.5.1. Ekstatischer Tod als Entgrenzungsgeste: Labyrinth der Vergangenheit
3.5.2. Geschichte als Raum der Innerlichkeit: Die Russenpferde
3.6. "Insel der Geisterhaftigkeit" - Offene Polemik gegen die Schweiz in politischen und kulturkritischen Schriften
3.7. Ideal, Resignation oder peinliche Treue? - Bohnenblust oder die Erzieher
3.7.1. Versöhnungstendenz .
3.7.2. Bohnenblust als Idealfigur des Maßes und der Mitte
3.7.3. Geschlossene Naturidyllen
3.7.4. Scheinbare Genesung des Rebellen

"DEN BLICK NACH INNEN GERICHTET" - RESÜMEE

Streszczenie
Siglenverzeichnis
Literaturverzeichnis
Namenregister

8373633723