
Zur Problematik der ganzheitlichen Weltwahrnehmung im Werk von Annette von Droste-Hülshoff und Adalbert Stifter
Marek Jakubów
ISBN:83-7363-238-7
Stron: 270
Format: B5
Rok wydania: 2005
Inhaltsverzeichnis
Einführung
1. Die Entstehung der konkurrierenden Begründungsmodelle in der deutschen Literatur
1.1. Ein historischer Rückblick
1.2. Herder, Goethe, Schelling
1.3. Romantische Ganzheitskonzepte
1.4. Der katholisch-traditionelle Standpunkt als Alternative zu dem postaufklärerischen und romantischen Diskurs. Erbauungsliteratur
1.4.1. Die literarischen Kategorien der Ganzheitsvermittlung in der katholischen Literatur
2. Literarische Position von Annette von Droste-Hülshoff
2.1. Forschungsstand
2.2. Die Zeitdiagnose von Annette von Droste-Hülshoff
2.3. Abschied von dem poeta vates. Die Selbstbestimmung der Droste-Hülshoff als Dichterin
2.3.1. Trivialliteratur
2.3.2. Gegen die Salonliteratur
2.4. Zugänge zum Ganzen
2.4.1 Paradiesgeschichten
2.4.2. Idylle
2.4.3. Prosaische Welt
2.5. Vielstimmigkeit
3. Literarische Position Adalbert Stifters
3.1. Zeitdiagnose
3.2. Ganzheitsdichter
3.2.1. Stifters Aussagen zum Begriff "Ganzheit"
3.2.2. Dichter oder Schriftsteller zum Identifikationsmuster Stifters als Literat
3.2.3. Der potentielle Leser
3.3. Literarische Umsetzungsmöglichkeiten
3.4. Natur
3.5. Idyllendichter
3.6. Die ganzheitliche Kunst
Resümee
Literaturverzeichnis
Namenregister