Lewy baner

'Und ich brauch doch so schrecklich Freude'. Frauentopoi im werk von Anna Seghers

'Und ich brauch doch so schrecklich Freude'. Frauentopoi im werk von Anna Seghers

29,40 zł
Brutto
Ilość
Obecnie brak na stanie

Małgorzata Dubrowska
ISBN:
978-83-7363-926-3
Stron: 294
Format: B5
Rok wydania: 2009


Inhaltsverzeichnis

EINLEITUNG

1. Anna Seghers' Sehnsucht nach Freude
1.1. "Und ich brauch doch so schrecklich Freude"
1.2. Freude als philosophische Kategorie - ausgewählte Aspekte
1.3. Exkurs: Der homo viator - Mensch auf dem Wege


DAS FRAUENBILD ANNA SEGHERS

2. Seghers - eine Frau mit dem "männlichen Blick"?
2.1. Annäherung: Litterature engagee von Frauen: Seghers und Beauvoir
2.2.Vom Politischen zum Ästhetischen
2.3. Erzählerische Porträts


LITERARISCHE FRAUENPORTRÄTS

3. Geschlechtertausch - Verkleidung
3.1. Verkleidung I: Johanna d'Arc: ein weiblicher Märtyrer
3.2. Verkleidung II: Artemis, "die keiner erkennt"
3.3. Verkleidung III: Namen-, Rollen- und Geschlechtertausch: Katharina als [d]er sogenannte Rendel
3.4. Exkurs: Gerda Kreß (Das siebte Kreuz): "[...] halb Knabe, halb Mädchen, halb Frau [...]"
4. Die Frau als Protagonistin: Porträts der Krisenzeit
4.1. Der Ausflug der toten Mädchen: Frauen als "Hauptakteurinnen des Welttheaters"
4.1.1. Positive Figuren
4.1.2. Mutterfigur. Exkurs zu den Erzählungen Aufstand der Fischer von St. Barbara und Weiße Hochzeit
4.1.3. Die Ich-Erzählerin in Der Ausflug der toten Mädchen
4.1.4. Negative Figuren. Frau als Anti-Heldin: Dekonstruktion und Demontage eines traditionellen Frauentopos
4.2. Rebellion in Subversion: Das Mädchen "aus der Fremde": Katharina im Roman Die Rettung
4.3. Die Frau als Objekt: Anna in Grubetsch und Susann Schüchlin in Der Kopflohn
4.3.1. Annas Sehnsucht nach Unglück
4.3.2. Susanns (Selbst)zerstörung
5. Marienfigur: kulturell-religiöser Topos
5.1. Maria als literarischer Stoff der Neuzeit
5.2. Maria in der bildenden Kunst
5.3. Literarische Marienfiguren bei Seghers
5.3.1. Zwischen Hoffnungslosigkeit und Ausbruch. Marienfiguren in Jans muß sterben, Grubetsch, Marie geht in die Versammlung (Exkurs) und Die Ziegler
5.3.2. Von der Heiligen zur Hure. Eine Um- und Neudeutung: Marien in Aufstand der Fischer von St. Barbara
5.3.3. Marie als Ehefrau und Mutter. Exkurs: Frauen und Kinder in der Emigration
5.3.4. Muttertopos: Marie in Die Toten bleiben jung
5.3.5. Maria als Symbol der Hingabe und Liebe
5.3.5a. Kellnerin Marie in Das siebte Kreuz
5.3.5b. Märchenhaft-Mythisches: Maria in Transit
5.3.5c. Liebe und Subversion: Maria Luisa in Überfahrt
5.3.5d. Die verschlüsselte Maria in der Novelle Crisanta
5.3.6. Marianische Dialektik: Die Kraft der Schwachen
5.3.7. Marianischer Topos: Agathe Schweigert
5.3.7a. Stärke in der Schwäche: Susi
5.3.7b. Exkurs: Mythische Welt der Anna Seghers
5.3.7c. Mythische Stärke: Marta (Das Schilfrohr)
6. Frauen in der Revolution
6.1. Fiktive Figuren: Kämpferinnen
6.1.1. Frauen von Kommunisten und Sozialdemokraten: Die Gefährten und Der Weg durch den Februar
6.1.2. Exkurs: Aufstellen eines Maschinengewehrs im Wohnzimmer der Frau Kamptschik
6.1.3. Zwischen Sprachlosigkeit und Abwehr: Martha (Der Weg durch den Februar)
6.2. Die Umsiedlerin - eine sozialistische Heldin
6.3. Spät eintretende Erkenntnis der unwiederbringlichen Verluste: Margarete (Vierzig Jahre der Margarete Wolf)
7. Der Dialog mit dem Märchen: Von Mutter zu Hexe
7.1. Hexenfrauen in Das siebte Kreuz
7.2. Medea (Das Argonautenschiff)
7.3. Hexische Frauen in Die Toten bleiben jung
7.4. Tante Eusebia (Das wirkliche Blau) - eine weise Greisin
7.5. Pimi (Das Vertrauen) - ein "schlimmes, lustiges Bösewichtlein" oder die letzte Märchenfigur bei Seghers?
7.6. Katrin (Sagen von Irdischen) - "keine gute Hexe"
7.6.1. Katrin als "feministische" Hexe
8. Der ausgebliebene Eros oder das "Ewig-Weibliche"?: Schöne Frauen bei Seghers
8.1. Celia (Die Entscheidung, Das Vertrauen) - Von der Verkörperung des Schönen zur verschlüsselten Maria-Figur
8.1.1. Exkurs: Celia in Wiederbegegnung
8.2. Schönheit und Liebesopfer: Catharina (Die Legende von der Reue des Bischofs Jehan d'Aigremont von St. Anne in Rouen)
8.3. Zwischen Märchen und Realität: Das Verführerisch-Schöne: Concepciön (Das wirkliche Blau)
8.4. Aufbruch im Tod: Zwischen Liebe, Gott und Natur: Katharina in Die Entscheidung
9. Tod als Erlösung: Drei Frauen aus Haiti
9.1. Das Versteck - Toaliinas Aufgehen im Tod
9.2. Der Schlüssel - Verratene Revolution Claudines
9.3. Die Trennung - Luisas uneingelöste Hoffnung auf Freude

Resümee
Bibliographie

9788373639263