Lewy baner

Deutsche und Polnische Präpositionen. Ein Vergleich aus monosemantischer Sicht

Deutsche und Polnische Präpositionen. Ein Vergleich aus monosemantischer Sicht

57,75 zł
Brutto
Ilość
Obecnie brak na stanie

Magdalena Szulc-Brzozowska
ISBN:
978-83-7363-904-1
Stron: 532
Format: B5
Rok wydania: 2009


INHALTSVERZEICHNIS

I. FRAGESTELLUNG

II. PRÄPOSITIONEN IN DER FACHLITERATUR

1. Definition der Präposition - grammatischer Status
2. Zur Bedeutung der Präpositionen
2.1. Zur Bedeutung der Präpositionen in deutschen Grammatiken und Lexika
2.2. Zu syntaktisch fundierten Modellen
2.3. Zu einer morphosyntaktisch - funktionalen Beschreibung der Präpositionen
2.4. Zum kognitivistischen Ansatz
2.5. Monosemie vs. Polysemie
2.6. Funktionale Grammatik Relationierende Prozedur
2.7. Zählreihensemantik
2.8. Einzelsprachliche Beschreibung von polnischen Präpositionen
2.9. Polnische und deutsche Präpositionen im Kontrast

III. METHODOLOGIE

IV. VORAUSSETZUNGEN FÜR DIE BESCHREIBUNG DER PRÄPOSITIONALBEDEUTUNG: Abgrenzung der abstrakten Bedeutung von Präpositionen unter Anwendung der Sprache der Prädikatenlogik

1. Deutsche Präpositionen: an, auf, bei, für, gegen, in, hinter, nach, vor, über, unter, um, zu
2. Polnische Präpositionen: do, na, nad, pod, o, po, przed, za, przy, u, w

V. BEDEUTUNG DER EINZELNEN PRÄPOSITIONEN - KONTRASTIV

1. Präpositionspaar AN - PRZY
1.1. Gebrauch der Präpositionen an und przy in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
1.1.1. Äquivalenz von an und przy
1.1.2. Äquivalenz von an und na, nad, w, do, u, o, za, 0, z/ blisko
1.1.2.1. an - na
1.1.2.2. an - nad
1.1.2.3. an - w
1.1.2.4. an - do
1.1.2.5. an - u
1.1.2.6. an - o
1.1.2.7. an - za
1.1.2.8. an - 0
1.1.2.9. an - z/ blisko
1.1.3. Äquivalenz von przy und bei, neben
1.1.3.1. przy - bei
1.1.3.2. przy - neben
1.1.3.3. Zusammenfassung
1.1.4. an vs. przy - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
1.2. Gebrauch der Präpositionen an und przy in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
1.2.1. Wiedergabe der «w - Rektion
1.2.2. Wiedergabe der przy - Rektion
1.2.3. Zusammenfassung
1.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von an und przy
2. Präpositionspaar AUF - NA
2.1. Gebrauch der Präpositionen auf'und na in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
2.1.1. Äquivalenz von auf'und na
2.1.2. Äquivalenz von auf'und w, do, o, co do,po
2.1.2.1. auf - w
2.1.2.2. auf - do
2.1.2.3. auf - o
2.1.2.4. auf - co do
2.1.2.5. auf - po
2.1.2.6. Zusammenfassung
2.1.3. Äquivalenz von na und an, in, zu, bei, gegen, über, um, nach, 0,für
2.1.3.1. na - an
2.1.3.2. na - in
2.1.3.3. na - zu
2.1.3.4. na - bei
2.1.3.5. na - gegen
2.1.3.6. na - über
2.1.3.7. na - um
2.1.3.8. na - nach
2.1.3.9. na - 0
2.1.3.10. na - für
2.1.3.11. Zusammenfassung
2.1.4. aufvs. na - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
2.2. Gebrauch der Präpositionen auf und na in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
2.2.1. Wiedergabe der ««/ - Rektion
2.2.2. Wiedergabe der wa - Rektion
2.2.3. Zusammenfassung
2.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von auf und na
3. Präpositionspaar IN - W
3.1. Gebrauch der Präpositionen in und w in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
3.1.1. Äquivalenz von in und w
3.1.2. Äquivalenz von in und na, do, za
3.1.2.1. in - na
3.1.2.2. in - do
3.1.2.3. in - za
3.1.2.4. Zusammenfassung
3.1.3. Äquivalenz von w und auf bei, an, nach, binnen
3.1.3.1. w - auf
3.1.3.2. w - bei
3.1.3.3. w - an
3.1.3.4. w - nach
3.1.3.5. w - binnen
3.1.3.6. Zusammenfassung
3.1.4. in vs. w - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
3.2. Gebrauch der Präpositionen in und w in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
3.2.1. Wiedergabe der zn - Rektion
3.2.2. Wiedergabe der w - Rektion
3.2.3. Zusammenfassung
3.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von in und w
4. Präpositionspaar HINTER - ZA
4.1. Gebrauch der Präpositionen hinter und za in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
4.1.1. Äquivalenz von hinter und za
4.1.2. Äquivalenz von hinter und sprzed, w tyle
4.1.2.1. hinter - sprzed
4.1.2.2. hinter - w tyle za (w tyle pod względem/ w stosunku)
4.1.2.3. Zusammenfassung
4.1.3. Äquivalenz von za - ani bei, für, gegen, in/ über, unter, vor
4.1.3.1. za - an/ bei
4.1.3.2. za - für
4.1.3.3. za - gegen
4.1.3.4. za - in
4.1.3.5. za - unter
4.1.3.6. za - vor
4.1.3.7. Zusammenfassung
4.1.4. hinter vs. za - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
4.2. Gebrauch der Präpositionen hinter und za in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
4.2.1. Wiedergabe der za - Rektion
4.2.2. Zusammenfassung
4.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von hinter und za
5. Präpositionspaar NACH - PO
5.1. Gebrauch der Präpositionen nach und po in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
5.1.1. Äquivalenz von nach und po
5.1.2. Äquivalenz von nach und do, na, w, według (odpowiednio do), za, 0 (+ Genitiv, + Akkusativ, + Instrumental)
5.1.2.1. nach - do
5.1.2.2. nach - na
5.1.2.3. nach - w
5.1.2.4. nach - według (odpowiednio do)
5.1.2.5. nach - za
5.1.2.6. nach - 0 (+ Genitiv)
5.1.2.7. nach - 0 (+ Akkusativ)
5.1.2.8. nach - 0 (+ Instrumental)
5.1.2.9. Zusammenfassung
5.1.3. Äquivalenz von po - bis (an), auf (...herum), in (...herum), je/ zu, um, über, von, 0
5.1.3.1. po - bis (an)
5.1.3.2. po - in (...herum), auf (...herum)
5.1.3.3. po - je/ zu
5.1.3.4. po - um
5.1.3.5. po - über
5.1.3.6. po - von
5.1.3.7. po - 0
5.1.3.8. Zusammenfassung
5.1.4. nach vs. po - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
5.2. Gebrauch der Präpositionen nach und po in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
5.2.1. Wiedergabe der wacA - Rektion
5.2.2. Wiedergabe der po - Rektion
5.2.3. Zusammenfassung
5.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von nach und po
6. Präpositionspaar VOR - PRZED
6.1. Gebrauch der Präpositionen vor und przed in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
6.1.1. Äquivalenz von vor und przed
6.1.2. Äquivalenz von vor und do, na, pod, sprzed, z, za
6.1.2.1. vor - do
6.1.2.2. vor - na
6.1.2.3. vor - pod
6.1.2.4. vor - sprzed
6.1.2.5. vor - z
6.1.2.6. vor - za
6.1.2.7. Zusammenfassung
6.1.3. vor vs. przed - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
6.2. Gebrauch der Präpositionen vor und przed in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
6.2.1. Wiedergabe der vor - Rektion
6.2.2. Zusammenfassung
6.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von vor und przed
7. Präpositionspaar ÜBER - NAD
7.1. Gebrauch der Präpositionen über und nad in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
7.1.1. Äquivalenz von über und nad
7.1.2. Äquivalenz von über und na, po, ponad, powyżej, przez, w, za
7.1.2.1. über - na
7.1.2.2. über - po
7.1.2.3. über - ponad
7.1.2.4. über - powyżej
7.1.2.5. über - przez
7.1.2.6. über - w
7.1.2.7. über - za
7.1.2.8. Zusammenfassung
7.1.3. Äquivalenz von nad und an, gegen
7.1.3.1. nad - an
7.1.3.2. nad - gegen
7.1.3.3. Zusammenfassung
7.1.4. über vs. nad - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
7.2. Gebrauch der Präpositionen über und nad in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
7.2.1. Wiedergabe der über - Reklion
7.2.2. Wiedergabe der wad - Rektion
7.2.3. Zusammenfassung
7.4. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von über und nad
8. Präpositionspaar UNTER - POD
8.1. Gebrauch der Präpositionen unter und pod in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
8.1.1. Äquivalenz von unter und pod
8.1.2. Äquivalenz von unter und między {pośród, wśród), po, poniżej, spod, w, za, w ciągu, z powodu, 0
8.1.2.1. unter - (po)między, pośród, wśród
8.1.2.2. unter - po
8.1.2.3. unter - poniżej
8.1.2.4. unter... hervor - spod
8.1.2.5. unter - w
8.1.2.6. unter - za
8.1.2.7. unter - w ciągu
8.1.2.8. unter - z powodu
8.1.2.9. unter - 0
8.1.2.10. Zusammenfassung
8.1.3. Äquivalenz von pod und bei, gegen (an, 0), nach, vor, zu
8.1.3.1. pod - bei
8.1.3.2. pod - gegen (an, 0)
8.1.3.3. pod - nach
8.1.3.4.pod - vor
8.1.3.5. pod - zu
8.1.3.6. Zusammenfassung
8.1.4. unter vs. pod - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
8.2. Gebrauch der Präpositionen unter und pod in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
8.2.1. Wiedergabe der wnter - Rektion
8.2.2. Zusammenfassung
8.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von unter und pod....
9. Präpositionspaar ZU - DO
9.1. Gebrauch der Präpositionen zu und do in der Präpositionalphrase als Adverbialbestimmung
9.1.1. Äquivalenz von zu und do
9.1.2. Äquivalenz von zu und na, w, o,po,pod, u, celem (w celu), ku
9.1.2.1. zu - na
9.1.2.2. zu - w
9.1.2.3. zu - o
9.1.2.4. zu - po
9.1.2.5. zu - pod
9.1.2.6. zu - u
9.1.2.7. zu - celem (w celu)
9.1.2.8. zu - ku
9.1.2.9. Zusammenfassung
9.1.3. Äquivalenz von do und nach, in, ani vor, gegen, bis (zu/ an/ auf/ unter), für
9.1.3.1. do - nach
9.1.3.2. do - in
9.1.3.3. do - anl vor
9.1.3.4. do - gegen
9.1.3.5. do - bis zu! an/ auf/ unter
9.1.3.6. do - für
9.1.3.7. Zusammenfassung
9.1.4. zu vs. do - tabellarische Zusammenstellung der kontextuellen Merkmale
9.2. Gebrauch der Präpositionen zu und do in der Präpositionalphrase als Präpositionalobjekt
9.2.1. Wiedergabe der zw - Rektion
9.2.2. Wiedergabe der do - Rektion
9.2.3. Zusammenfassung
9.3. Schematische Darstellung der Bedeutungskonzepte von zu und do

VI. ZUSAMMENFASSUNG DER ERGEBNISSE UND AUSBLICK

VII. ANHANG: DARSTELLUNG DER EMPIRISCHEN UNTERSUCHUNG MITTELS FRAGEBOGEN

LITERATURVERZEICHNIS

9788373639041